
Weltpremiere für den neuen Lexus ES: Achte Modellgeneration debütierte auf der Auto Shanghai
Foto/Repro: Lexus/Bolzano
Lexus fährt Premium-limousine hoch
Innovativ in die Zukunft
Weltpremiere für den neuen Lexus ES: Die japanische Premium-Automobilmarke hat auf der Auto Shanghai in China die achte Generation seine Premium-Limousine enthüllt. Der Marktstart in Europa ist für das Frühjahr 2026 vorgesehen.
WIEN (04/2025). Dank innovativer Technologien setzt das Flaggschiff der Lexus Modellpalette neue Maßstäbe bei Leistung, Komfort und Geräuschentwicklung. Neue Technologien und innovative Komfort-, Konnektivitäts- und Sicherheitsfunktionen festigen die herausragende Position des Modells im globalen Premium-Segment und sorgen dafür, dass der ES allen Insassen ein hochwertiges Erlebnis bietet – mit einem verlässlichen Gefühl von Kontrolle für den Fahrer und erstklassigem Komfort für alle Passagiere.
Die traditionellen Stärken des ES bei Fahrqualität, Komfort und Geräuscharmut wurden mit der neuen Generation auf ein höheres Niveau gehoben. Der ES ist ein „Lexus Original“: Seit der Einführung der Marke im Jahr 1989 ist das Modell fester Bestandteil der globalen Produktpalette. Die neueste Version baut auf dem langjährigen Ruf des ES für Luxus und Raffinesse auf und erweitert zugleich die Auswahl an elektrifizierten Antrieben, ganz im Sinne der Lexus Electrified Vision und der Multi-Path-Strategie. Zur Verfügung stehen sowohl selbstaufladende Hybride als auch die ersten batterieelektrischen Versionen des ES - wahlweise mit Front- oder Allradantrieb.
Obwohl der neue ES in allen Abmessungen größer geworden ist als sein Vorgänger, verleiht ihm das Clean Tech x Elegance Design ein schlankes und elegantes Erscheinungsbild – sowohl außen als auch im Innenraum. Die gezielten Optimierungen bei Komfort, Verarbeitungsqualität und Luxus rücken ihn näher an das Niveau, die Geräumigkeit und Ausstattung größerer Modelle des F-Segments heran.
Gleichzeitig bieten sowohl die Hybrid- als auch die batterieelektrischen Varianten eine Performance und ein Handling, die mit hohem Fahrkomfort, Vertrauen und präziser Kontrolle das charakteristische Lexus-Fahrerlebnis – die Lexus Driving Signature – verkörpern. Die Entwicklung des neuen Modells erfolgte im Technikzentrum von Lexus in Shimoyama (Japan), wo die Teams von Planung, Design, Entwicklung und Evaluation unter einem Dach zusammengearbeitet haben, um das Fahrzeug systematisch zu testen und zu verfeinern.
ES 300h mit selbstladendem Vollhybridantrieb
Im ES 300h kommt ein weiterentwickeltes, selbstaufladendes Hybridsystem mit einem 2,5-Liter-Vierzylindermotor zum Einsatz, der eine maximale Leistung von 148 kW/201 PS * erzeugt. Er wird sowohl mit Front- als auch mit Allradantrieb erhältlich sein.
Das System nutzt eine speziell entwickelte Steuerungslogik, um eine Kombination aus kraftvoller Beschleunigung und hoher Kraftstoffeffizienz zu ermöglichen. Die verbesserte Hybridbatterie bietet eine höhere Leistungsabgabe. Zudem wurde die Steifigkeit des Antriebsaggregats erhöht, was zur Unterdrückung von Vibrationen und damit zu einem ruhigeren und kultivierteren Fahrerlebnis beiträgt.
ES 350e und 500e mit batterieelektrischem Antrieb
Darüber hinaus wird der Lexus ES erstmals auch mit batterieelektrischem Antrieb angeboten werden. Zwei Versionen stehen zur Wahl: der ES 350e mit Frontantrieb und einer Leistung von 165 kW/224 PS und der ES 500e mit Allradantrieb und einer Leistung von 252 kW/343 PS.
Beide Motorisierungen profitieren von der Expertise von Lexus im Bereich der Elektrifizierung und schöpfen das volle Potenzial der neuen Lexus Global Architecture-K Plattform aus. Dazu gehören auch die neuen eAchsen, in die sowohl die Antriebssteuerung als auch das Getriebe integriert sind. Mit ihrer leichten und kompakten Bauweise tragen sie dazu bei, das Platzangebot im Innen- und Kofferraum zu optimieren. Die Hochleistungsbatterie befindet sich unter dem Boden, was den Schwerpunkt des Fahrzeugs senkt.
Im ES 500e kommt das intelligente elektrische Allradantriebssystem DIRECT4 von Lexus zum Einsatz, das die Verteilung des Antriebsmoments kontinuierlich an den Input des Fahrers und die Straßenbedingungen anpasst. Die Verteilung zwischen Vorder- und Hinterachse kann zwischen 100:0 und 0:100 variieren, basierend auf den Sensordaten zu Beschleunigung, Radgeschwindigkeit und Lenkwinkel. Daraus ergeben sich ein stabiles Fahrverhalten und ein angenehmes Fahrgefühl.
Bühne frei für den neuen Lexus ES: Interessenten können über auto-motor-special mit einem Klick weitere Informationen einholen