Die Einführung des bZ4X Touring in Europa ist für die erste Jahreshälfte 2026 geplant

Fotos: Toyota

Mehr Platz für das Elektro-Flaggschiff

Touring im Anrollen

 

Mit dem neuen bZ4X Touring stellt Toyota seinem vollelektrischen SUV-Modell eine besonders flexible Modellversion zur Seite. Der deutlich größere Laderaum macht den bZ4X Touring zum geräumigen Familienfahrzeug und zum idealen Begleiter eines aktiven Lebensstils. Er bietet viel Platz und Vielseitigkeit, verbunden mit einer großen Reichweite, leistungsstarken Antrieben und kurzen Ladezeiten.

 

MIEDERS - 1. Juli 2025. Toyota baut damit seine umfassende Präsenz in den wichtigen vollelektrischen B-, C- und D-SUV-Segmenten weiter aus. Der neue bZ4X Touring reiht sich in die Palette batterieelektrischer Modelle ein, die sich vom neuen Urban Cruiser über den neuen C-HR+ bis hin zum überarbeiteten und weiter verbesserten bZ4X erstreckt.

 

Gegenüber dem bZ4X wächst der neue bZ4X Touring in der Länge um 140 mm auf 4.830 mm und in der Höhe um 20 mm auf 1.670 mm. Dadurch erhöht sich das Laderaumvolumen um mehr als ein Drittel bzw. 148 Liter auf 600 Liter.

Zur optimalen Raumausnutzung trägt auch der vollelektrische Antriebsstrang bei: Die kompakten Komponenten und das Layout sorgen dafür, dass das Platzangebot im Innen- und Laderaum nicht beeinträchtigt wird. Dadurch bietet der bZ4X Touring genügend Platz für das Urlaubsgepäck einer Familie oder für alle Arten von Freizeit- und Sportausrüstung. Dank der im Verhältnis 40:60 umklappbaren Rücksitzbank lässt sich das Platzangebot bei Bedarf einfach und bequem erweitern.

 

Typisch für die Elektromodelle von Toyota ist die Wahl zwischen Front- und Allradantrieb. Das gilt auch für den neuen bZ4X Touring: Die AWD-Option mit der intelligenten XMODE Antriebssteuerung und Grip Control sorgt für zusätzliche Traktion und sicheres Fahrverhalten auf unebenem oder losem Untergrund.

In beiden Antriebsvarianten verfügt der neue bZ4X Touring über eine Lithium-Ionen-Batterie mit 74,7 kWh Bruttokapazität und ausstattungsabhängig ein 22-kW-Bordladegerät. Die maximale Schnellladekapazität (DC) liegt bei 150 kW. Die maximale WLTP-Reichweite soll 560 Kilometer betragen*. Damit eignet sich der Touring – wie der Name schon sagt – auch für längere, freizeitorientierte Fahrten.


Der Aygo X läuft bei Toyota Motor Manufacturing Czech im tschechischen Kolin vom Band: Das Werk setzt zunehmend auf erneuerbare Energiequellen, während eine intelligente Teile- und Fahrzeuglogistik ebenfalls zum geringeren CO2-Ausstoß beiträgt

 

Toyotas Crossover-Modell erhält Vollhybrid 

Aygo X elektrisiert

Der Toyota Aygo X wird zum Vollhybrid: Das kleine Crossover-Modell fährt künftig mit dem ersten Hybridantrieb in seiner Fahrzeugklasse vor. Elektrifizierter Fahrspaß trifft dabei auf den niedrigsten CO2-Ausstoß aller Autos ohne „Stecker“.

 

MIEDERS - 1. Juli 2025. Seit seiner Markteinführung im Jahr 2022 hat sich der Aygo X europaweit mehr als 287.000-mal verkauft. Aufbauend auf dem Erbe des beliebten Aygo, bietet der in Europa entwickelte und produzierte Crossover maximale Flexibilität und Vielseitigkeit auf kompaktem Raum – und eignet sich damit ideal für einen modernen Lebensstil.

Die Neuauflage, die Ende 2025 auf die europäischen Straßen rollt, profitiert von einem geschärften Design, fortschrittlicher Sicherheit und der besonders dynamischen Ausstattungslinie GR SPORT. Der neue Hybridantrieb hebt zudem Leistung, Beschleunigung und Effizienz auf die nächste Stufe. In Verbindung mit neuen Materialien und Verbesserungen in Produktion und Logistik konnte der CO2-Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus hinweg verkleinert werden.

 

Toyota unterstreicht seine Rolle als Hybridpionier und bringt den elektrifizierten Antrieb erstmals ins A-Segment: Der bereits vom Yaris und Yaris Cross bekannte 1,5-Liter-Hybrid bietet eine Systemleistung von 85 kW/116 PS.

 

Gegenüber dem bisherigen 1,0-Liter-Dreizylinder-Benziner, der künftig nicht mehr angeboten wird, entspricht dies einem Leistungsplus von 44 PS. Die Folge: noch mehr Agilität und Spritzigkeit im Stadtverkehr. In unter zehn Sekunden beschleunigt der Aygo X künftig von null auf 100 km/h. Herausragend ist der CO2-Ausstoß von nur 86 g/km* – ein Bestwert für Fahrzeuge, die nicht extern aufgeladen werden müssen.

Trotz des elektrifizierten Antriebs bleiben der 2,43 Meter lange Radstand und das Kofferraumvolumen des Aygo X unverändert. Lediglich der vordere Überhang wurde um 76 Millimeter verlängert, sodass sich der Aygo X nun auf eine Gesamtlänge von 3,78 Meter streckt.

 

Durch den Hybridantrieb und neue geräuschdämmende Komponenten sind die Insassen leise und komfortabel unterwegs. Die Schalldämmung an Armaturenbrett und Motorhaube sowie die Unterbodenabdeckung vorne sorgen in Kombination mit einem modifizierten Auspuffsystem für ein ruhiges und entspanntes Fahrerlebnis. Je nach Ausstattungslinie kommen weitere Maßnahmen wie dickere Fensterscheiben und zusätzliche Schallisolierungen in der gesamten Karosserie hinzu.

 

Wie ein Großer gibt sich der Aygo X auch bei der Sicherheit: Unter dem Begriff „Toyota Safety Sense“ bündelt der Crossover verschiedene Assistenz- und Sicherheitssysteme, die Gefahren erkennen und Unfälle bestenfalls vollständig verhindern oder zumindest abschwächen können. Hierzu gehören unter anderem ein verbessertes Pre-Collision System, ein Spurhalteassistent, eine Verkehrszeichenerkennung sowie das neue Nothaltesystem und ein proaktiver Fahrassistent.

Mit den erstmals im Aygo X verfügbaren Over-the-Air-Updates profitieren die Systeme von regelmäßigen Verbesserungen – drahtlos und ohne zusätzlichen Service-Termin in der Werkstatt.

 

Auf dem Weg in die Klimaneutralität verfolgt Toyota einen mehrgleisigen Ansatz und offeriert unterschiedliche Lösungen für unterschiedliche Bedürfnisse und Regionen – vom Hybrid- und Plug-in-Hybrid bis zum reinen Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeug. Mit dem Vollhybrid im Aygo X demokratisiert das Unternehmen den elektrifizierten Antrieb, der künftig in allen Fahrzeugsegmenten und damit noch mehr Kundinnen und Kunden zur Verfügung steht.

 

Toyota Schätzungen zufolge weist der neue Aygo X Hybrid einen um 18 Prozent* verkleinerten Fußabdruck gegenüber dem Vorgängermodell auf. Verantwortlich ist ein auf den ökologischen Fußabdruck ausgerichtetes Design und die Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus – von der Produktion über Vertrieb bis zur Nutzung. Neben dem Hybridantrieb, der den größten Einzelfaktor ausmacht, wurden neue Materialien verwendet und der CO2- Fußabdruck der Fahrzeugproduktion und -logistik reduziert.